Ich war 31 Jahre, als ich meine erste digitale Spiegelreflexkamera kaufte. Nicht ahnend, auf welche Reise mich diese Kamera – später dann die Fotografie an sich – mitnehmen würde, machte ich in den ersten Monaten mal hier, mal da einen Schnappschuss, natürlich im Automatik-Modus. Später begriff ich, dass die Fotografie viel mehr kann, das sie auch Mittel eines Ausdrucks sein kann und ich mich in meiner Fotografie wiederfinde.
Mein fotografisches Verständnis habe ich anfangs über praktische Erfahrungen und das Lesen von Büchern über Fotografie ausgebildet. Später folgten dann Seminare bei Stefan Hesseheimer im Oderbruch und ein Wochenendseminar an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Die Seminare aber auch Gespräche mit anderen Fotografen haben mir geholfen, meinen Blick zu schärfen und andere Betrachtungsweisen zu verstehen.
Zu meinen fotografischen Schwerpunkten zählen heute die Portrait- und Landschaftsfotografie. Seit Anfang des Jahres 2022 widme ich mich thematisch dem Märkischen Land, vordergründig dem märkisch Ländlichen. Einige der Bilder sind bereits auf meiner Internetseite zu sehen.
2021: Workshop Magie in der Fotografie – Gegenlicht / Spiegelungen / Reflexionen in Groß Neuendorf, Dozent: Stefan Hessheimer
2016 / 2017: Wochenendseminar an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin Weißensee, Dozenten: Jonas Maron und Ludwig Rauch
2014: Workshop Portrait Fotografie – Bild- und Lichtgestaltung in Groß Neuendorf / Oderbruch, Dozent: Stefan Hessheimer
2013: Wochenendkurs Grundlagen der Fotografie – Handwerk und Bildkomposition in Groß Neuendorf / Oderbruch, Dozent: Stefan Hessheimer
2018: Novembergrau / Fotopioniere Berlin
2018: Konterfei / im Rahmen der Brandenburger Landpartie / Offene Kirche Roddahn
2016: Raum-Zeit-Begegnung / Sammelausstellung / Offene Kirche Roddahn
2015: Ruhe – Momente – Gesichter / ver.di-Bildungs- und Begegnunszentrum Clara Sahlberg